Kontakt

Die Fuge als Gestaltungselement

Wir von Michael Pollinger Fliesen aus Germering gestalten mit Fugen.

Laptop und Fotocamera auf Flliesenboden

Erst mit der Verfugung entsteht eine geschlossene und funktionale keramische Belagsfläche. Die geschlossenen Fugen verklammern die einzelnen Fliesen miteinander und schaffen so einen festen, dauerhaften, hygienischen und wasserabweisenden Belag.


Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns!


Fugen für ein voll­stän­diges Fliesen­bild

Fugen kompensieren mögliche Spannungen im Gebäude sowie im Bodenbelag, sie sind dampf­diffusionsfähig und ermöglichen den Ausgleich von eventuellen Maß­toleranzen der Fliesen. Die zementäre Fuge zeichnet sich durch ihre hohe Festigkeit und Temperatur­beständigkeit aus. Durch verschiedene Zusatz­stoffe erhält die Fuge eine wasser­abweisende Eigenschaft.

Überaus wichtig ist, dass sich in der zementären und somit alkalischen Fuge keine Schimmel­pilze ansiedeln. Fugen­mörtel der Güte EC1+ sind zudem emissions­neutral und beein­flussen die Raumluft nach der Verarbeitung nicht. Sie sind lösungs­mittelfrei und setzen keine flüchtigen organischen Verbindungen, sogenannte „VOC“ frei, die Auslöser von Unwohl­sein und Krankheiten sein können.

Silikonfugen werden meist im Anschluss­bereich eingesetzt. Sie sind ebenfalls mit Anti-Schimmel­zusätzen zu haben.

Gestalten mit Fugen

Aktuell kombiniert man Fliesen in den verschiedensten Formaten und auch bei der Farbauswahl sind kaum Grenzen gesetzt. Als Gestaltungs­möglichkeit oft unter­schätzt wird die Fuge. Die Verarbeitung der Fuge und das Material beeinflussen die Optik und Beständigkeit des Arbeits­ergebnisses. Die Fuge hat eine wesentliche Bedeutung betreffend „Technik und Gestaltung“.


Spiel der Farben

Optisch strukturieren die Fugen den Fliesenbelag. Sie teilen diesen in Flächen ein, geben dem Auge wichtige Orientierungspunkte für das Raumgefühl. Je nach gewähltem Verlegemuster verleiht die Fuge den Eindruck von Ordnung (Kreuzfuge) oder Natürlichkeit (wilder Verband oder römischer Verband). Je mehr Fugen ein Keramik-Belag aufweist, umso mehr wird er die Raumgestaltung prägen.

Fugen sind in vielfältigen Farben und Glimmereffekten erhältlich und bieten somit in Kombination mit dem Farbton der Fliese reizvolle gestalterische Möglichkeiten. Auch die Breite der Fuge ist letztlich ein gestalterisches Element. Dabei ist jedoch zu beachten, dass es technische Empfehlungen der Verlegenormen gibt. Bei der Fliesen- und Fugenpflege ist unbedingt darauf zu achten, dass nicht alle Reinigungsprodukte für das verwendete Material geeignet sind.

Autor: Werner Altmayer, Inhaber der Unternehmensberatung altmayermarketing und Geschäftsführer der EUF, Europäische Union der Fliesenlegerverbände (www.eufgs.com). Er entwickelte außerdem die Initiative www.gestalten-mit-keramik.eu und führte diese europaweit ein.


Gestaltungsbeispiele für Fugen

Fliesenfugen
Fliesenfugen
Fliesenfugen
Fliesenfugen
Fliesenfugen
Fliesenfugen
Fliesenfugen
Fliesenfugen
Fliesenfugen
Fliesenfugen
Fliesenfugen
Fliesenfugen
Fliesenfugen
Fliesenfugen
Fliesenfugen

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG